Idee und Animation: Judith Naab / Konzept: Judith & Dirck Nab
Der blaue Amsterdamer Bus Oscar ist zurück! "De grote Reis" der niederländischen Künstlerin Judith Nab gastiert wieder im Marienbad. In knapp 40 Minuten erleben die kleinen Besucher_innen eine fantastische Reise um die Welt. Die mobile Theaterinstallation tourte bereits durch ganz Europa, nun ist sie zurück am Theater im Marienbad.
Erzähltheater von Michael Miensopust nach Michael Ende
Das Nashorn Norbert Nackendick ist ein alter Griesgram. Alle Tiere meiden den unangenehmen Dickhäuter bis auf einen, den Madenhacker Karlchen Klammerzeh. Warum? Denn der scheint Norberts Schwäche zu kennen: seine Eitelkeit. Klammerzeh setzt alles daran dem Dickhäuter sein unerträgliches Verhalten klar zu machen, was zu einer ganz besonderen Freundschaft führt.
Erzähltheater von Michael Miensopust
nach der "Geschichte von der Schüssel und dem Löffel" von Michael Ende
Zwei Königreiche und ein immerwährender Streit: Wem gehört das magische Suppenservice, das nur gemeinsam wundervolles vollbringen kann? Dazwischen: Zwei Kinder, ein Prinz und eine Prinzessin aus unterschiedlichen Königshäusern, die nicht verstehen, warum die Erwachsenen so schwierig sind. Der Geschichtenklassiker Michael Endes als hinreißende One-Man-Show für Klein und Groß, erzählt vom königlichen Koch persönlich!
Junges Theater Basel und Maxim Gorki Theater Berlin
»Du erwartest etwas von der Welt und diese Erwartung ist ein Nerv, der zuckt.« In einer energiegeladenen, abgründigen Inszenierung mit viel Sound, Handygesprächen und Selbstinszenierungsposen, gehen sieben jugendliche Spieler*innen aus Basel und Berlin dem zuckenden Nerv nach wahrhaftigem Leben kompromisslos auf den Grund.
In Zig Zig erwecken fünf Performerinnen mutige, ägyptische Frauen zum Leben, die 1919 von englischen Soldaten vergewaltigt wurden und mit einer Anklage gegen diese vor Gericht zogen. Laila Soliman verbindet die Zeugenaussagen von damals mit aktuellen Diskussionen über "rape culture" und zeigt ausgehend von den historischen Protokollen eindrücklich, was es heißt der Willkür von Machthaber*innen ausgeliefert zu sein. Damals wie heute.
Eine Deutschlandpremiere von Kopergietery (Belgien)
Alina, Thomas und Juri nehmen uns mit auf eine musikalische Reise in ihr gemeinsames Sehnsuchtsland: Russland. Dort folgen sie den Spuren von Thomas verstorbenem Großvater und dessen großer Liebe Sonja. Karandash ist ein Theaterkonzert, das sich zwischen knallharter Gitarrenmusik und zarten Gesangsmomenten bewegt, voll mystischer Bilder, absurder russischer Texte, Wodka, Tattoos und einer lebensgroßen Matrjoschka.
Freiburg Festival 2018: There is a noise (Da ist ein Rauschen) // 13+
Hestnes / Popović (Dänemark/Norwegen)
Kann man Geschichte mit allen Sinne spüren? Hestnes/Popvić starten den Versuch und verknüpfen Geschichtenerzählen mit den großen, kollektiven Narrationen über das Weltgeschehen, wahren dabei jedoch stets den Kontakt zum Selbst, zur eigenen, ganz familiären Rolle im Großen Ganzen. Kindheit und Krieg, Vertreibung und Flucht. Hat sich in den letzten 100 Jahren überhaupt etwas geändert oder wandern diese Konflikte nur auf dem Weltball umher?
Lesung: Max Frisch - Jetzt nicht die Wut verlieren
von und mit Ingeborg Gleichauf
Max Frischs Werke scheinen mehr denn je zeitlose Klassiker zu sein, die auch im 20. Jahrhundert noch immer relevante Lebensfragen verständlich in einem erzählerischen Kontext verpackten. Ingeborg Gleichauf - Biografin Frischs - liest im Theater im Marienbad über sein Leben, seine wichtigsten Einflüsse und den Mann hinter Homo Faber.
Ob Isa die Wahrheit erzählt, ob ihre Geschichten über ihre Reise durch ein manchmal verzaubertes Land, über die Menschen und Gestalten, die sie dabei trifft, frei erfunden sind, bleibt ein Rätsel. Gemeint ist das ganz große Lebensrätsel, die Frage, woraus es besteht, das Leben. «Bilder deiner großen Liebe« ist eine Roadnovel. Frei von Angst ist Isa unterwegs.
Lesung & Gespräch: Miljenko Jergovic: Die unerhörte Geschichte meiner Familie
Moderation: Tijan Sila
Kooperation mit Buchhandlung Schwar
»Weil in jeder Familiengeschichte alles Wichtige der Weltgeschichte steckt«, hat Miljenko Jergović sich auf die Spuren seiner Familie begeben. Er reist nach Sarajevo und bringt sie im Sterben liegende Mutter zum Erzählen.
Eine Lesung mit Musik
Prof. Dr. Claudia Spahn und Prof. Dr. Bernhard Richter
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung zum Wetzstein
Die Autoren lesen nicht nur Kostproben aus ihrem Buch, sondern lassen auch Musik live erklingen, von der Zauberflöte über den Sängerkrieg der Heidehasen bis zum Dschungelbuch und darüber hinaus.
Für «Evros Walk Water» hat Daniel Wetzel in Athen mit 15 Flüchtlingsjungen von 9-18 Jahren ein Bühnenbild und ein Hör-Stück erarbeitet, bei dem eine Version von «Water Walk» von John Cage aufgeführt wird. Die ursprünglichen Instrumente und Geräusche...
Der israelische Tänzer-Performer Hillel Kogan führt mit seinem arabischen Kollegen Adi Boutrous den Nahost-Konflikt ad absurdum. Provokant, selbstironisch und pointiert...
Rezitative und Arien von Mozart zu Udo Lindenberg bis Kurt Cobain
In dieser Taschenoper (das Orchester: Klavier, Saxophon, Klarinette, Schlagwerk und Gesang) werden Sie von der Sängerin Lotte Kortenhaus, der Pianistin Anna Immerz und dem Sänger und Instrumentalisten Lorenzo de Cunzo durch Höhen und Abgründe unserer liebenden Seele geführt.
AKTUELLE VIDEOKUNST AUS DEM IRAN
Conference of the Birds von Azin Feizabadi, Deutschland, USA, Iran, 2011, 48 min.(Video)
Im Anschluss Podiumsgespräch mit Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung
Was bewegt die junge iranische Künstlergeneration? Welche ästhetischen...vom 12.-25.Juni sind im Kunstraum Alter Wiehrebahnhof und im Doku-Raum des Kunstvereins Videoinstallationen von iranischen Künstlerinnen
STÜCKENTWICKLUNG:
Inèz Derksen & Christian Schönfelder
In den Fantasiereisen der Kindheit scheint alles möglich zu sein, man muss es sich nur vorstellen können! Für fünf Erwachsene, denen diese Kraft zu fantasieren abhandengekommen ist, beginnt das Abenteuer ihres Lebens...
Von Pinguinen, Seebären und Seeleoparden – eine sommerliche Reise in die Antarktis
…. für große und kleine Entdecker! Und für solche, die es werden wollen!
von Dr. Ariane Huml, Antarktisreisende
Gemeinsam reisen wir in Bildern, Tönen und Erzählungen vom Ende der Welt in die Antarktis – ganz ohne Seekrankheit und kalte Füße. Ob wir die Pinguine retten können?
Das Vorstadttheater Basel entdeckt den Originalroman von Felix Salten wieder und erzählt eine Geschichte über den Zyklus des Lebens – über Kindheit und Erwachsenwerden, über Alter und Abschied und über den ewigen Kreislauf der Dinge.
Generationsübergreifendes InteraktionsTheater, das mit jeweils 20 TeilnehmerInnen auf die Suche nach der Bedeutung von Verwandtschaft, Verantwortung und Abhängigkeit und einem gemeinsam definierten Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen geht.
Mit „Gehen, ging, gegangen“ (Knaus Verlag) ist Jenny Erpenbeck ein kluger und sorgfältig recherchierter Roman über das Fremdsein gelungen, ein Buch „von bezwingender Aktualität – und zugleich eines, das diese Brisanz literarisch weder gesucht noch einkalkuliert hat, weil ihm jeglicher Zynismus fremd ist“
Eine Kooperation von Kulturamt Freiburg und dem Literaturbüro Freiburg
Podiumsdiskussion mit den Autoren Matthias Nawrat und Farhad Showghi und Jagoda Marinic sowie dem Dramaturgen und Autor Björn Bicker Moderation:Jan Wilm (Goethe-Universität Frankfurt)
Im Anschluss stellt Judith Holofernes, bekannt als Solokünstlerin und Sängerin der Band „Wir sind Helden“, ihr erstes Buch „Du bellst vor dem falschen Baum“.
Football on stilettos ist ein surreales Tanzstück auf dem schmalen Grat zwischen Zweideutigkeit und Unsicherheit. Ein Stück über die Unerträglichkeit von Vorurteilen und über die immense Kraft, die freigesetzt wird, wenn einem erlaubt ist, zu sein wer man will.
Was bedeutet es, Teil einer Gruppe zu sein? Was bringt Menschen zusammen, was verbindet sie? Was bringt sie dazu, sich umeinander zu kümmern? Warum und wann fühlen sie sich einander verbunden und von welchem Moment an wird es schwierig?
..ein Geschichten-Menu aus feinsten Zutaten, wie Theater-Bilder-Büchern, Leporellos, einem Nähkästchen und Scherenschnitten, die während der Erzählung entstehen.
entwickelt von Studio Orka und Bronks
(Gent Belgien)
Produktionsleitung: Maarten Naessens
Egal wie weit weg ein Duft, ein Gestank von jemandem oder etwas ist, ob er aus der Vergangenheit oder der Gegenwart kommt, eine Jakobsnase kann sich an jeden Geruch erinnern und ihn sogar behalten...so eine Nase ist was wunderbares, aber auch sehr anspruchsvoll...
KONZEPT UND SPIEL: Rutger Remkes and Judith de Joode
REGIE: Suze Milius
Ein Haus, das zu klein ist und darin ein Mann, der zu groß ist. Ein Haus, das zu klein ist und darin eine Frau, die zu groß ist. Sie leben Tür an Tür.
Sie scheinen wie für einander gemacht und so...
Von und mit:
Niv Sheinfeld, Oren Laor
Basierend auf einem Tanzstück von:
Liat Dror, Nir Ben Gal
Das Stück erforscht die Bedeutung des Lebens und spricht zugleich eine Vielzahl von Themen an:Staat, Militär und Familie bis hin zu dem intimen Rahmen einer Paarbeziehung sowie der eines Individuums zu sich selbst.
Der Regisseur Thomas Ostermeier, seit 1999 Chef der Berliner Schaubühne, ist einer der bekanntesten europäischen Theatermacher und, laut ZEIT, "das Gesicht des modernen deutschen Theaters in der Welt"
Shelley Hirsch, Kazusa Uchihashi, Simon Ho,
Martin Haegler
(New York, Osaka, Brüssel, Bern)
Fieberhafte Geschwindigkeiten mit bedrohlichen Soundscapes folgen auf verspulte Klangtapeten.Es entsteht ein musikalisch - theatraler Flow, wenn diese vier Ausnahmemusiker zu einem lyrischen Klangtheater aufeinandertreffen.
Gastspiel im Rahmen des Festival der Privaten Theater Baden Württemberg
das chamaeleon - THEATERWELTEN - Der kleine Prinz
nach Antoine de Saint - Exupéry, Bühnenfassung Heinz Hengst
Eine märchenhafte Geschichte über Freundschaft, Menschlichkeit und Einzigartigkeit, die mit leiser, sehr menschlicher Poesie die pragmatische Sehweise unserer Zeit widerlegt.
In Simon Stephens Stücken wird die dunkle Seite des Heranwachsens nicht ausgespart. Ästhetisch überformt, mit choreographischen und musikalischen Übersetzungen zeigen Nübling und die herausragend agierenden Jugendlichen die gewaltige Kraft junger Menschen
Marc Günther hat eine kleine Expedition durch die abenteuerlichen Landschaften des Alten Testamentes
ausgearbeitet, durch die Schluchten von Verrat, Totschlag und Hass, über die Hügel von Liebe und
Poesie bis in die Wüsten von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, immer auf der Suche nach dem
erhellenden Licht? Vielleicht!
„Past is present“ macht die Bühne zum Verkehrsknotenpunkt einer unglaublichen und doch normalen Familiengeschichte: Im Wechselspiel mit der Schauspielerin Anne Haug erlaubt Shaheen uns anhand von persönlichem Videomaterial Einblicke in verschiedene Gedankenwelten und deren Konflikte: Wie stehe ich zu meiner Familie....
in Anwesenheit der Autorin Lisa Danulat, es liest das Ensemble "Schmales Handtuch"
Irgendetwas ist hier ganz grundsätzlich nicht in Ordnung. Wo sonst geordnete Kleinstädte standen, bröckeln auf einmal die Mauern, ein dunkler Ton verfängt sich in den Hecken, und ein aufdringlicher Pitbull verkündet die Apokalypse. Dass das Ganze vermutlich nur in ICHs Kopf stattfindet...
Der Abend ist ein Versuch, die Geschichte durch die Gegenwart zu verstehen..Der Erste Weltkrieg hatte in Ägypten die größte BauernRevolte und eine pulsierende Musiktheater-Bewegung zur Folge, welche diese Revolution auf die Bühne brachte. Fast 100 Jahre später, im Lichte eines neuen Anfangs...
Lena Gorelik, 1981 in Leningrad geboren, kam 1992 mit ihrer Familie nach Deutschland. Mit ihrem Debütroman «Meine weißen Nächte» (2004) wurde die damals 23jährige Autorin als Entdeckung gefeiert, ihr zweites Buch...
Ein oft komischer und lebensnaher Familienroman, der gar nicht so einfache Fragen stellt: was Familie, Nähe und Fremdsein bedeuten und wer man selber ist.
Dein Handy weiß, wo Du bist, Google was Du denkst, Facebook wer Du bist, PRISM weiß alles. «Anonymous P.» – teils Performance, teils Installation – verschränkt die Geschichte der Überwachung mit Heldengeschichten und der großen Fiktion der Gegenwart: Privatsphäre.
ein Projekt von Helmut Grieser und Gerd Heinz
1. Dialog aus dem von Platon
2. Die Apologie des Sokrates von Platon
(Deutsch nach Ernst Heitsch und Carl Werner Müller)
3. Der Tod des Sokrates von Friedrich Dürrenmatt
Akim rennt nach dem Kinderbuch von Claude K. Dubois
Gastspiel der compagnie toit végétal im Rahmen des Lirum Larum Lesefest 2017
Akim rennt erzählt auf einfühlsame Weise die Geschichte eines Jungen auf der Flucht. Als sein Dorf von Bomben zerstört wird, kann er seine Familie nicht mehr finden und muss alleine fliehen.
Erzähltheater von Michael Miensopust nach Michel Ende
Eine Fee hat einer Königsfamilie eine verzauberte Suppenschüssel und einer anderen einen verzauberten Schöpflöffel geschenkt. Der Zauber funktioniert aber nur, wenn beide sich zusammen tun.Jeder will aber...
Sigrid Damms Wanderung ist das schlichteste und zugleich kunstvollste Buch über Schiller seit langem, eine Studie von wunderbarer Intensität, leicht, fesselnd, eindringlich und gerecht. Wer die Neugier der Autorin teilt und diesem Dichter ganz nah kommen will, ist in dem sympathischen Buch bestens aufgehoben
Kimmig - Studer - Zimmerlin sind ein hochkarätiges improvisierendes Streichtrio, das seit vielen Jahren kontinuierlich zusammenarbeitet. Mit viel Spielfreude, Erfahrung, und unterschiedlichen Mitteln - freie Improvisation, Konzepte, Kompositionen - bewegt sich ..
Dieses Konzert kombiniert traditionelle iranische Musik mit klassischen europäischenKlängen, erweitert durch elektronische Soundcollagen. Die Komposition beschreibt die Begegnung zweier junger Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund...
Köstliches, wie die Erzählung von den Affen, die im tropischen Regen nicht nass werden wollen.Würziges, wie das argentinische Märchen von den Strümpfen der Flamingos.
Zartes, das langsam auf der Zunge zergeht, wie die Geschichte von der Teekanne...
Schauspiel von Roland Schimmelpfennig
eine Inszenierung von Matthias Kaschig
Gastspiel des Konzert Theater Bern
"In Roland Schimmelpfennigs neuem Stück «Der goldene Drache» setzen sich scheinbar zusammenhangslose Geschichten zu einem gesellschaftlichen Mikrokosmos zusammen, in dem globale Probleme mit viel Witz und wenig politischer Korrektheit verhandelt werden."
Konzert von und mit BST- Walter Berger, cello; Christian Schaeffer, violin; Klaus Theweleit, guitar
ektrifizierte Improvisationen zwischen Free Jazz und Schönberg
Sinnlich musikalisch, schräg und laut
laden Klaus Theweleit und Christian Schaeffer (anläßlich ihrer Geburtstage 70 und 60) und Walter Berger, zu einem Konzertabend zwischen Free Jazz und Schönberg, lustvoll interpretiert, frei improvisiert und zu einem Fest ein
Die Projektgruppe „So ein Theater!“ der Lebenshilfe Breisgau
Ach, lebt es sich doch unbeschwert in der Beschaulichkeit der eigenen vier Wände. Es gibt einfach keinen Grund, warum man vor die Tür treten, geschweige denn, einen Blick nach draußen wagen sollte.
Doch, wehe „das Draußen“ bricht unverhofft und gewaltig in diesen Mikrokosmos ein…
Änderung::Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze (Deutschland) und Hoda Barakat (Libanon/Paris)
eine Veranstaltung des Literaturbüro Freiburg im Theater im Marienbad