Girls

Girls like that / Mädchen wie die // 14+

von Evan Placey
übersetzt von Frank Weigand

Summ*Klick*Plop*Bling
kaum drei Minuten und jeder in der Schule hat das Foto.
Scarlett.
Nackt.

Ein Spießrutenlauf beginnt. „Girls like that / Mädchen wie die“ schickt nicht nur die bereits malträtierte Scarlett in den Ring, sondern ebenso ihre tyrannischen Mitschüler*innen. Ein hypnotisierender Querschnitt durch das Innenleben einer Mädchenclique, deren soghafte Gruppendynamik und das vereinzelte Aufflammen persönlicher Ängste, Sehnsüchte und Zweifel. Sieben Schauspielerinnen werfen weitreichende Fragen auf: Wer hat, wenn überhaupt, Schuld an Scarletts Situation? Muss jemand eingreifen? Und welche Doppelstandards herrschen, dass der männliche Mitschüler für sein Nacktbild als Held gefeiert wird?

[...] das Publikum wird ermuntert, nicht nur über relativ neue Phänomene wie Bodyshaming und Cybermobbing nachzudenken, sondern auch über Feminismus als generationenübergreifendes Thema. Klingt schwer und anstrengen? Ist es nicht - dank einer temporeichen, kraftvollen wie auch präzisen und humorvollen Inszenierung [...]

– Badische Zeitung: "Gewinnen oder Verlieren?",  H. Ossenberg

Das Team des Theater im Marienbad bringt, gemeinsam mit Nachwuchstalenten der Freiburger Schauspielschule im E-Werk, Evan Placeys mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg 2016 prämiertes Stück zum schwierigen Heranwachsen im Zeitalter von Bodyshaming, Cybermobbing und Social Media auf die Bühne. Kraftvoll, laut und als schonungsloser Einblick in die Zerrissenheit junger Menschen im Begriff des Erwachsenwerdens.

'Jeder von uns kennt mindestens eine ähnliche Geschichte', sagt die 27 Jahre alte Schauspielerin Lena Müller [...] Klar, es geht um Gruppendynamik, um die Ausschlussverfahren, mit denen Menschen meinen, immer wieder  Hackordnungen erstellen zu müssen. Und die Einzelne in existenzielle Nöte stürzen können. [...]

– Der Sonntag: "Was Mobbing beflügelt", O. Schnekenburger