Bernhard Ott
Technische Leitung und Bühnenbild
seit 1999 am Theater im Marienbad
Drei Fragen an Bernhard Ott
Warum machst du Theater?
Ich mag Kunst und im Vergleich zu anderen Kunstformen wie Kino oder Bildende Kunst im Theater besonders die ausgeprägte Wechselbeziehung zwischen Publikum und Bühne, wie unsere beiden Kulturwissenschaftlerinnen sagen würden: die poietische Feedback-Schleife, meint: kein Abend/ Nachmittag/ Vormittag Im Theater ist wie der andere, da das Publikum das Geschehen auf der Bühne beeinflusst und umgekehrt. Und Kinder und Jugendliche sind ein sehr direktes Publikum und die ehrlichsten Kritiker*innen, das ist bei uns besonders spannend.
Wie bist du ans Theater im Marienbad gekommen?
Per Zufall: eigentlich wollte ich im Koki oder im E-Werk ein Praktikum machen, das ich als Vorpraktikum für den Studiengang Kamera gebraucht hätte. Die haben sich aber nicht zurückgemeldet. Danach habe ich geschaut was es in Freiburg sonst noch in Richtung alternative Kunst- und Kultur gibt und bin auf das Marienbad gestoßen.
Was war dein persönliches Highlight im Marienbad?
Da gab es viele, bin ja schon ein paar Jährchen dabei – zum Beispiel den „Parzival“ Open Air in Isfahan im Iran zu spielen war sicherlich ein sehr besonderer Theatermoment. Oder auch der Relaunch des Foyers letztes Jahr war so ein Mega-Highlight über das ich mich seitdem jeden Tag unglaublich freue, wenn ich hier reinkomme.
Technische Leitung
-
Das Gewicht der Ameisenvon David Paquet // 12+
-
Krummer Hundnach dem Roman von Juliane Pickel // 14+
-
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerinvon Roland Schimmelpfennig // 8+
-
Der Koffervon Chris Naylor-Ballesteros // 4+
-
WHAT THE BODY?!Eine Stückentwicklung von Wittmiß/Bräuniger/Fritsch // 13+
-
Krabatvon Otfried Preußler // 10+
-
Die besten Beerdigungen der Weltvon Ulf Nilsson // 5+
-
Popcornoder wie Julia sich der Einsamkeit stellt // 13+
-
Corpus Delictivon Juli Zeh // 15+
-
Hey, hey, hey, Taxi!von Saša Stanišić // 5+