Unser Repertoire

WHAT THE BODY?! // 13+

Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch

WHAT THE BODY?! // 13+

Erwachsen werden. Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auch nicht.
„Worüber denkst du nach, wenn es um das Thema Körper geht?“ Eine von vielen Fragen, die am Anfang der Recherche für WHAT THE BODY?! standen. Das Produktionsteam um Schauspielerin Lisa Bräuniger und Regisseurin Anne Wittmiß ist in Schulklassen gegangen und hat mit den verschiedensten Körperbesitzer*innen Interviews geführt und diese zu einer rasanten Körperachterbahn verflochten. Wir schauen durch das Brennglas der Ideale. Verschweigen nichts. Besprechen den Körper lautstark. Stellen Fragen. Lassen Zweifel zu. Wandeln Gestalten. WHAT THE BODY?! spielt ab Oktober 2022 hautnah im Marienbad und auf Einladung in der Schule.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Popcorn oder Julia-Sofias einsame Explosionen // 13+

Eine Stückentwicklung von Carina Sophie Eberle/Sonja Karadza/Julia-Sofia Schulze

Popcorn oder Julia-Sofias einsame Explosionen // 13+

Ob auf eine große Party in Las Vegas oder in die Unendlichkeit des Cyberspace: Julia-Sofia nimmt uns mit auf ihre Reise zu kleinen und großen, schönen und schwierigen Momenten des Alleinseins, die auch eine Suche nach sich selbst ist. Was ist Sinn und Unsinn des Lebens? Kann sie ihre Einsamkeit mit Zweisamkeit besiegen? Ist sie ein Popcorn, dass nach innen oder außen aufpoppt? Was hat sie als beste Freundin zu bieten? Und worin unterscheidet sich das Alleinsein vom Einsam sein? Sie lässt nichts unversucht: Mit Neugier, Witz und Grenzen sprengend stürzt sie sich in Strickgruppen und Makeup-Tutorials, badet im Scheinwerferlicht und reist in ihr eigenes Nervensystem. Sie tanzt gegen gesellschaftliche Zustände und Zuschreibungen an, um am Ende für einen Moment bei sich selbst anzukommen.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Corpus Delicti // 15+

von Juli Zeh
In einer Fassung von Matthias Kaschig

Corpus Delicti // 15+

Die Geschwister Mia und Moritz Holl wachsen in einem System – genannt DIE METHODE – auf, das mit allen Mitteln versucht, Menschen vor körperlichem Leid zu bewahren. Gesundheit ist das höchste Ziel des Staates. Nicht nur strenge Hygienegesetze sorgen dafür, dass dieses Ziel erreicht wird. Während die Naturwissenschaftlerin Mia Holl DIE METHODE befürwortet, ist die Anpassungsfähigkeit ihres Bruders zu wenig ausgeprägt, zu groß ist dessen Freiheitsliebe...

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Hey, hey, hey, Taxi! // 5+

von Saša Stanišić

Hey, hey, hey, Taxi! // 5+

Hey, hey, hey, ich steige in ein Taxi und das Abenteuer beginnt: zwischen allerhand Gemüse, haarscharf an der Riesenwelle vorbei, mit einem Abstecher zu Zwergen und Drachen, in einem rasanten Tempo, zum Teil schwerelos, aber am Ende immer wieder nach Hause, nach Hause, zu dir. „Hey, hey, hey, Taxi!“ ist das erste Kinderbuch des mehrfach prämierten Autors Saša Stanišic. Die zahlreichen Geschichten hat Stanišic für und mit seinem Sohn entwickelt – als Gutenachtgeschichten, Zeitvertreib, Gedankenreise. Geprägt sind sie von schier überbrodelnder Fantasie und skurrilen Bildern.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Michael Kohlhaas // 14+

von Heinrich von Kleist, aus einer alten Chronik
nach einer Fassung von Franziska Steiof

Michael Kohlhaas // 14+

Er ist einer der "rechtschaffensten und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit", der Pferdehändler Michael Kohlhaas. Heinrich von Kleists Klassiker zur Frage nach Moral, Freiheit, Selbstjustiz und dem Missbrauch von Macht, wurde in der Bühnenfassung Franziska Steiofs zu einem verknappten, aber immer noch sprachgewaltigen Epos, das nicht nur ein zeitloses Mahnmal, sondern ebenso ein bedrückendes Zeitzeugnis politischer Gewalt darstellt.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Krabat // 10+

von Otfried Preußler
In einer Fassung von Jana Vetten und Sonja Karadza

Krabat // 10+

Krabat kann es kaum glauben. Gerade noch war er ein umherziehendes Waisenkind. Jetzt ist er auf der Mühle im Koselbruch und hat reichlich zu essen, ein warmes Bett und einen Haufen anderer Jungen um sich herum.  Eigentlich war er nur neugierig einer geheimnisvollen Stimme gefolgt, die ihn im Traum zu sich rief. Wie staunt er aber als ihm klar wird, dass er nicht nur das Müllerhandwerk erlernen, sondern auch in die Kunst der Schwarzen Magie eingeführt werden soll...
Das Leben in der Zauberschule fasziniert Krabat sehr. Eifrig lernt er und hat große Freude daran, seine Fähigkeiten zu erproben und immer mehr Macht über Andere zu gewinnen. Doch je länger er auf der Mühle lebt, desto merkwürdiger und schauriger wird das, was dort vor sich geht. Am Höhepunkt seiner Zaubermächte muss er eine folgenreiche Entscheidung treffen. Wie gut, dass er Freunde auf der Mühle und eine Liebe im Dorf hat, denen er vertrauen kann.
 

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

RÄUMEN – Ein Spiel von Haben und Sein // 6+

Eine Stückentwicklung mit pulk fiktion

RÄUMEN – Ein Spiel von Haben und Sein // 6+

Um in einen weißen Raum Ordnung zu bringen, muss erstmal etwas hinein. Vier Performer*innen und ein Musiker bringen Dinge mit: die sie brauchen? Die sie lieben? Die sie einfach nicht loswerden? Die sie glauben, haben zu müssen? Sie richten sich ein, sie verschieben, bauen um, füllen auf. Sie verlieren den Überblick und lieben das Chaos. Die Dinge gehören ihnen und sie gehören den Dingen. Ebenso die großen und kleinen Geschichten, die sich alle hinter diesen Dingen verstecken und darauf warten, erzählt zu werden. Womit anfangen?

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

GUN LOVE // 15+

     von / by Jennifer Clement

GUN LOVE // 15+

Production and debut performance: Theater Neumarkt Zürich

„Gun Love“ – eine poetische Geschichte voll hartem Realismus. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Pearl, welches mit seiner Mutter in einem alten Ford Mercury aufwächst.

"Gun Love" is a hypnotic story of family, community and America’s love affair with firearms, told from the perspective of a sharp-eyed teenager.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Leonce und Lena // 14+

von Georg Büchner

Leonce und Lena // 14+

Leonce ist ein melancholischer Müßiggänger, einsam und gelangweilt ist er auf der Suche nach einem Sinn im Leben. Die Geschäfte des Vaters zu übernehmen oder mit seiner Geliebten Rosetta verbindlicher zu werden, interessiert ihn nicht. Lieber denkt er darüber nach, warum ein Stuhl nicht auf drei, sondern auf vier Beinen steht und entwickelt Theorien, wie es einem Menschen möglich wäre, sich einmal selbst auf den Kopf sehen zu können. In dieses öde Einerlei tritt Valerio und Leonce nimmt mit großer Freude einen verbalen Schlagabtausch mit ihm auf. Dieser wird jäh unterbrochen, als Leonce Vater ihn wissen lässt, dass er heiraten soll – Lena, eine Unbekannte...

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Satelliten am Nachthimmel // 10+

von Kristofer Blindheim Grønskag
übersetzt von Nelly Winterhalder

Satelliten am Nachthimmel // 10+

Joni hat in den ewigen Weiten des Kosmos ein schwarzes Loch entdeckt. Und das steckt dann auch noch ausgerechnet in ihrem Bauch. Sie fühlt sich nicht verstanden, dabei versucht sie sich doch ständig mitzuteilen. Doch niemand hört ihr richtig zu. Bis auf einen: ihr kleiner Bruder. Mit ihm gemeinsam bereist sie den Weltraum, entdeckt wundersames Leben im All und findet endlich heraus, wie man das eine, ganz eigene schwarze Loch stopfen kann.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Die besten Beerdigungen der Welt // 5+

nach dem schwedischen Bilderbuch von Ulf Nilsson
übersetzt von Ole Könnecke

Die besten Beerdigungen der Welt // 5+

Alles beginnt mit einer Hummel. Die ist tot. Als Ester sie findet kommt ihr DIE Idee! Warum muss das arme Ding hier so herumliegen? Wir sollten sie beerdigen! Und so kam es, dass drei Kinder an einem traurigen Sommertag besonders viel Spaß hatten, denn sie gründeten ihre erste Firma, genannt "Beerdigungen AG". Im Spiel lernen Ester und Co auf präzise und humorvolle Weise, dass der Tod zum Leben dazugehört und dass all das nichts ist, worüber man nicht reden dürfte.

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Aus dem Topf

Drei Geschichten aus drei verschiedenen Ländern aus dreierlei Töpfen
 

Aus dem Topf

Mit eigenen Topferinnerungen gewürzt, geschöpft und erzählt von Daniela Mohr

Töpfe gehören zu den ältesten Zivilisationsgütern der Menschheit. Mit oder ohne Deckel tauchen sie drum in den verschiedensten Volksmärchen auf der ganzen Welt auf: sind oft leer, überraschend voll, stillen Hunger, manchmal auf zauberhafte Weise, oder gehen höchst eigenwillige Wege.

 

Details »   ⁄⁄  Spielplan »

Die wärmsten Jahre // 9+

Eine Stückentwicklung auf der Suche nach Zukunft

Die wärmsten Jahre // 9+

Schmelzende Pole, glühende Wälder, sterbende Arten – Szenarien, wie die Klimakrise unseren Planeten in naher Zukunft verändern wird, sind zahllos. Unüberschaubar scheint auch die Fülle an Optionen, sich diesem globalen Problem zu stellen. Was können wir konkret tun? Wie unsere Freiheit bewahren, ohne egoistisch zu sein? Warum haben wir manchmal solche Lust, genau das zu tun, von dem wir wissen, dass es schadet? Warum reagieren die Mächtigen nicht und was ist im Kampf um Klimagerechtigkeit erlaubt?

Details »   ⁄⁄  Spielplan »