
Krabat
von Otfried Preußler // 10+
In einer Fassung von Jana Vetten und Sonja Karadza
Krabat kann es kaum glauben. Gerade noch war er ein umherziehendes Waisenkind. Jetzt ist er auf der Mühle im Koselbruch und hat reichlich zu essen, ein warmes Bett und einen Haufen anderer Jungen um sich herum. Eigentlich war er nur neugierig einer geheimnisvollen Stimme gefolgt, die ihn im Traum zu sich rief. Wie staunt er aber als ihm klar wird, dass er nicht nur das Müllerhandwerk erlernen, sondern auch in die Kunst der Schwarzen Magie eingeführt werden soll...
Das Leben in der Zauberschule fasziniert Krabat sehr. Eifrig lernt er und hat große Freude daran, seine Fähigkeiten zu erproben und immer mehr Macht über Andere zu gewinnen. Doch je länger er auf der Mühle lebt, desto merkwürdiger und schauriger wird das, was dort vor sich geht. Am Höhepunkt seiner Zaubermächte muss er eine folgenreiche Entscheidung treffen. Wie gut, dass er Freunde auf der Mühle und eine Liebe im Dorf hat, denen er vertrauen kann.
Vor genau 50 Jahren veröffentlichte Otfried Preußler seinen weltberühmten Roman Krabat. Er erzählt darin von Verlust und Verrat, von Verführung und Machtmissbrauch, aber auch von Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt. Ein Märchen über das Erwachsenwerden, und über das Erlangen von Vertrauen in die eigene Stärke und damit der Möglichkeit frei zu sein.
Von Anfang an gibt es viel zu schauen, zu staunen und zu hören in dieser von Jana Vetten klug gestrafften und sehr dynamisch und rhythmisch inszenierten Fassung von Preußlers Geschichte. Sie erzählt, wie junge Menschen mit Macht und ihrer Faszination in Berührung kommen – und wie sie lernen, sich dazu zu verhalten.
Empfiehl das Stück weiter
Alterseinstufung
10+
Dauer
ca. 120 Minuten + Pause
Es spielen
- Daniela Mohr
- Julia-Sofia Schulze
- Christoph Müller
- Robert Huschenbett
- Marius Petrenz
Regie
Dramaturgie
- Sonja Karadza
Produktionsleitung/Regieassistenz
- Anna Fritsch
Ausstattung
- Eugenia Leis
Ausstattungsassistenz
- Andreas Giannakidis
Musik
- Öğünç Kardelen
Licht-, Ton-, & Bühnentechnik
- Emily Bourley
- Felix Kremser
- Bernhard Ott
- Jonas Rottmüller
Bühnenmalerei
- Emily Bourley
Schlosserei
- Oliver Baur
Schreinerei
- Felix Kremser
- Bernhard Ott
- Manfred Loritz
Schneiderei
- Kathrin Abel
- Gisi Kinsky
Bildrechte
Rechte
Verlag für Kindertheater Weitendorf
Premiere
12. März 2022